
Bauen in Osterode am Harz
23
Als ökologisch empfehlenswert stellt sich Erdgas dar,
denn bei der Vebrennung von Öl entstehen eher Abgase.
Bei der Verbrennung von Holz entstehen, wenn es unbehandelt
ist und mit weniger als 12 % Wassergehalt
verbrennt, weitgehend keine Rückstände. Es ist ein
preiswerter Brennstoff. Die Alternative zu Holz sind
Holzpellets. Holzpellets sind genormte, zylindrische
Presslinge aus getrocknetem, naturbelassenen Restholz
(Sägemehl, Hobelspäne, Waldrestholz), die unter hohem
Druck hergestellt werden. Pelletöfen sind automatische
und komfortable Heizanlagen mit geringem Bedienungsaufwand.
Sie verbrennen schadstoffarm und verursachen
äußerst geringe Immissionen. Im Kombination
mit einer Solaranlage auf dem Dach kann der Wärmebedarf
für ein Wohnhaus das ganze Jahr über CO2-neutral
erzeugt werden.
Die Nutzung des Regenwassers zur Gartenbewässerung
hilft Trinkwasser sparen. Optimal ist es, das gesamte
nicht gebrauchte Regenwasser auf dem Grundstück versickern
zu lassen. So wird der natürliche Wasserkreislauf
erhalten, Kläranlagen werden entlastet, da das Wasser
gar nicht in die Kanalisation gelangt. Zufahrten, Wege
und Plätze sollten mit versickerungsfähigem Material gestaltet
sein. Fugen und Freiräume bilden neue Lebensräume
für Pflanzen und Kleinlebewesen.
Durch das Installieren von Wassersparamaturen wird
der Trinkwasserverbrauch reduziert. Ökologisch und
auch ökonomisch optimal ist die Installation einer Regenwasser
nutzungsanlage im Gebäude. Das anfallende
Regenwasser wird gesammelt, um es bei Bedarf wieder
verschiedenen Nutzungen zuzuführen. Beim Bau
von Regenwassernutzungsanlagen ist ein getrenntes
Rohrsystem und eine zusätzliche Wasseruhr vorgeschrieben.
Auskünfte erteilt die Stadt Osterode am Harz,
Fachdienst 4 – Bereich Tiefbau.
Eine weitere natürliche Energiequelle ist die Nutzung
der Sonnenenergie. Sie ist umweltfreundlich, kostenlos
– mit Ausnahme der Installationskosten – und unerschöpflich.
Die weit verbreitete Annahme, dass sich in
Deutschland die Nutzung der Sonnenenergie wirtschaftlich
nicht lohnt, ist falsch. Sie kann vielmehr auch
im privaten Bereich zur Reduzierung der Energiekosten
genutzt werden. Zugleich wird die Umwelt geschont.